Über Bürgerinitiative Ausländische MitbürgerInnen e.V.

Informieren Sie sich über unseren Verein, das Haus oder über unser Team:

das Haus von Bürgerinitiative Ausländische MitbürgerInnen e.V.
Der Verein

Der Verein

Alles begann vier Monate nach dem Mauerfall, im März 1990, als sich 25 Menschen in Hohenschönhausen zusammenfanden, um die Bürgerinitiative Ausländische MitbürgerInnen – kurz „BI“ – zu gründen.  

Ziel war es, den im Bezirk lebenden Migrantinnen und Migranten mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Das waren damals vor allem Vertragsarbeiter – meist aus Vietnam, Mosambik und Angola. Sie waren in dieser Zeit des Umbruchs damit konfrontiert, dass ihre Arbeitsstellen verschwanden, ihre Wohnheimplätze gekündigt wurden und ihnen Abschiebung drohte. Rassistische Anfeindungen wurden immer häufiger.

Es gab viel zu tun und die BI war von Anfang an mit dabei: ein Bleiberecht für die Vertragsarbeiter durchzusetzen, einen Ausländerbeauftragten im Bezirk zu installieren und sich aktiv an Veranstaltungen gegen Fremdenfeindlichkeit zu beteiligen.

Einer unserer ersten Standorte war der Wohnheimkomplex in der Gehrenseestraße. Dort boten wir anfangs Beratung und Deutschunterricht an – zwei Formate, die bis heute zur Angebotspalette der BI gehören.

Im Oktober 1990 wurde aus der BI ein eingetragener Verein desselben Namens. Die Anerkennung der Gemeinnützigkeit war die Basis für unsere Arbeit, die von nun an mit hauptamtlichen Mitarbeitern, aber nach wie vor auch mit viel ehrenamtlichen Engagement geleistet werden konnte.

Im Laufe der vergangenen 30 Jahre haben wir immer wieder auf neue Anforderungen reagiert, so als die Kriegsflüchtlinge aus Ex-Jugoslawien kamen oder die Spätaussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion. Heute sind es wieder Menschen aus anderen Regionen in der Welt, die nach Deutschland kommen, um hier eine neue Heimat zu finden.

Wir unterstützen sie dabei, in dem wir mit unserem multikulturellen und mehrsprachigen Team einen Ort schaffen, an dem man ankommen, sich begegnen, gegenseitig kennenlernen und Brücken zwischen den Kulturen bauen kann.

Unser Haus

Seit dem Jahr 2006 haben wir unser Domizil in der Neustrelitzer Straße 63 in Alt-Hohenschönhausen. Unser Haus, eine ehemalige Annahmestelle für Altstoffe, heißt heute „Neustrelitzer Treff“ und bietet Platz für Beratungsangebote, Veranstaltungen, Kurse, Treffs und Ausstellungen – statt für Gläser, Flaschen oder Altpapier.

Auf dem angrenzenden Hof werden keine Altstoffe mehr verladen, sondern Feste gefeiert, Sport getrieben, gespielt oder Kaffee getrunken. Der Neustrelitzer Treff ist barrierefrei, liegt verkehrsgünstig in der Nähe des Allee-Centers an der Landsberger Allee und ist gut mit der Straßenbahn M6 und 16 und dem Bus 256 erreichbar.

Unser Treff steht Nachbarn, Interessierten und Hilfesuchenden jeden Alters und egal welcher Herkunft offen. Kulturelle Vielfalt wird bei uns großgeschrieben!
Auch lokale Gruppen oder soziale Akteure sind in unserem Haus herzlich willkommen! Gern können diese sich mit ihrer Idee und ihrem Bedarf an unser Büro wenden. Wir prüfen dann eine Möglichkeit der Nutzung unserer Räume.

Eine Anmietung für private Feiern oder kommerzielle Veranstaltungen ist nicht möglich!

das Haus von Bürgerinitiative Ausländische MitbürgerInnen e.V.

Unser Team

Uta Jankowsky

Uta Jankowsky

Projektleitung

Marion Burkard

Marion Burkard

Projektleitung

Ismete Luzi

Ismete Luzi

Integrationslotsin, Albanisch

Avin Abdullah

Avin Abdullah

Integrationslotsin, Arabisch, Kurdisch [Kurmandschi], Türkisch

Sabri Chahine

Sabri Chahine

Integrationslotse, Arabisch

Yolande Djoumessi

Yolande Djoumessi

Integrationslotsin, Französisch, Englisch

Fahima Attahi

Fahima Attahi

Integrationslotsin, Persisch [Dari, Farsi], Hindi, Urdu

Aoezan Najmuldeen

Aoezan Najmuldeen

Integrationslotsin Arabisch, Kurdisch [Sorani], Persisch [Dari, Farsi], Türkisch

Homa Pendashteh

Homa Pendashteh

Integrationslotsin, Persisch [Farsi, Dari]

Elena Catruc

Elena Catruc

Integrationslotsin, Russisch, Rumänisch

Larysa Vostryakova

Larysa Vostryakova

Integrationslotsin, Russisch, Ukrainisch

Gorica Koslowski

Gorica Koslowski

Integrationslotsin, Serbisch

Giang Nguyen-Vogt

Thanh Giang Nguyen-Vogt

Integrationslotsin, Vietnamesisch

Nguyen Thi Hong Loan

Nguyen Thi Hong Loan

Familienlotsin, Vietnamesisch

Thi Nhan Rohmann

Nhan Rohmann

Veranstaltungsbetreuung

Olga Dikiieva

Olga Dikiieva

Veranstaltungsbetreuung

Viele ehrenamtlich Engagierte, die:

  • Treffs und Gruppen betreuen,
  • Veranstaltungen organisieren,
  • unser Büro unterstützen,
  • die Technik warten,
  • den Garten pflegen,
  • reparieren und renovieren,
  • Einkäufe erledigen u.v.m.

Stellen bei der BI

Familienlots:in Vietnamesisch (m/w/d)

Die Bürgerinitiative Ausländische MitbürgerInnen e.V. (BI) bietet seit über 30 Jahren Hilfe und Unterstützung für zugewanderte Menschen. An ihrem Standort in Alt-Hohenschönhausen (Bezirk Lichtenberg) betreibt sie ein offenes Haus mit diversen Angeboten wie Beratung, Kursen, Gruppenaktivitäten und Kulturveranstaltungen.

Die BI sucht zum 1.05.2025 für ihre Beratungsstelle eine:n Familienlots:in Vietnamesisch. Die Stelle wird vom Jugendamt Lichtenberg gefördert und ist vorerst bis zum 31.12.2025 befristet. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.

Das Aufgabengebiet umfasst unter anderem:

  • die niedrigschwellige Begleitung und Beratung von Familien, insbesondere alleinerziehenden Müttern, in der Bewältigung ihres Alltags, zu aufenthaltsrechtlichen Problemen und zu sozialrechtlichen Leistungen
  • die Gestaltung und Leitung von Gruppen (Elterncafé, Spiel- und Leseangebot für Kinder)
  • die Zusammenarbeit mit Behörden und Einrichtungen, v.a. Jugendamt, Schulen, Kitas und die Begleitung der Ratsuchenden dorthin
  • das Wirken als Sprach- und Kulturmittlerin; das Erklären und Übersetzen von wichtigen Informationen und Beratungsinhalten
  • die Weitervermittlung von Ratsuchenden an fachspezifische Beratungsstellen
  • die Dokumentation und Erfassung von Daten
  • die Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen

Wir erwarten:

  • sehr gute Kenntnisse in Vietnamesisch
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B2)
  • Abschluss als Sprach- und Integrationsmittler:innen (SPRINT) (wünschenswert)
  • Erfahrungen in der sozialen Arbeit oder Beratungsarbeit (wünschenswert)
  • Teamfähigkeit, Empathie, Belastbarkeit, Teilnahme an Qualifizierungsangeboten

Wir bieten:

  • ein erfahrenes, engagiertes, interkulturelles Team
  • die Möglichkeit zum kollegialen Austausch
  • flache Hierarchien
  • 30 Tage Urlaub
  • eine Vergütung in Anlehnung an TV-L Berlin

Die Einsatzorte sind der Standort der BI in Alt-Hohenschönhausen und die kooperierenden Einrichtungen bzw. Unterkünfte im Bezirk Lichtenberg. Die Arbeitszeit beträgt 35 Stunden/Woche. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TV-L Berlin E3.

Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen per Mail an Uta Jankowsky, Mail: info@bi-berlin.org.